Kritikfähigkeit als Entwicklungsprozess (Follow up)

Lade Veranstaltungen

1 tägige berufspädagogische Fortbildung  – Follow up

Kritikfähigkeit als Entwicklungsprozess – Chancen in der Lernbegleitung nutzen

Feedback bildet für unsere persönliche und berufliche Weiterentwicklung ein Fundament. Im ersten Teil haben Sie sich Ihren Vorlieben, Abneigungen und Ängsten hinsichtlich Rückmeldungen und Konflikten gestellt. Haben Sie neue Impulse in der Praxis erprobt und wünschen sich nun eine Fortsetzung und ein Übungsfeld für diese Thematik? Sie möchten Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und weiter ausbauen? Dann ist dieses Angebot für Sie das Richtige!

Wir verbinden auch dieses Mal Praxis und Theorie, indem wir die mitgebrachten Beispiele in der Ihnen bekannten Weise spielerisch aufarbeiten. Sie können dadurch erneut den Blickwinkel verändern und erhalten weitere Tipps und Tricks für eine zielorientierte Kritik.

Sie werden bestimmte Emotionen nachempfinden und erleben, und so unmittelbar Misslungenes erkennen und Maßnahmen zur Korrektur ausprobieren. Sie erhalten so Möglichkeiten, um das Erlernte mit weiterem Knowhow zu versehen, zu testen und auf seine Wirkung und seine Alltagstauglichkeit zu überprüfen.

Seminarziel ist, Klarheit zu verschaffen, authentische Wege aufzuzeigen, persönliche Entwicklung und Innovation zu fördern und ein stabiles Fundament zu erarbeiten – für einen ehrlichen und nachhaltigen Frieden!

Zielgruppe

Praxisanleiter/innen die bereits an der Fortbildung „Zündstoff in der Lernbegleitung – Kritikfähigkeit als Entwicklungsprozess“ teilgenommen haben.

Inhalte

  • Kritikfähigkeit an den persönlichen Stärken ausbilden
  • Fortsetzungsarbeit in der Differenzierung von Worten und Verhalten
  • Üben an konkreten Situationen aus dem Praxisalltag um bisherige, behindernde Verhaltensmuster umzulernen

Methoden

  • interaktive Fortbildung: d.h. individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmer bereits in der Vorbereitung für die Fortbildung
  • zündende Impulse durch spielerischen Umgang mit tatsächlichen Konflikten; praktische Rollenspiele kombiniert mit systemorientierter Aufstellungsarbeit
  • Vermittlung von theoretischem Hintergrund

 

Diese Fortbildung kann mit 8 Stunden auf die in §4 der PflAPrV  geforderten berufspädagogischen Fortbildungsstunden angerechnet werden.

 

Share This Story, Choose Your Platform!

Nach oben