1 tägige berufspädagogische Fortbildung
Kritikfähigkeit als Entwicklungsprozess (Grundlagen)
Zündstoff in der Lernbegleitung
Machen Sie Schluss mit der Angst vor Konflikten und nutzen Sie Kritik als Chance. Verlieren Sie Ihre Scheu Dinge auszusprechen, die gesagt werden müssen; verlieren Sie die Angst ausgeschlossen zu werden und stellen Sie sich den Herausforderungen um Wahrgenommenes zu benennen. Das Zurückhalten von Kritik oder auch ein autoritäres Auftreten um eine Änderung im Verhalten bewirken, ist langfristig kontraproduktiv! Aber, wie mache ich es richtig?
Schulen Sie Ihre Kritikfähigkeit- lassen Sie uns gemeinsam neue und effektivere Wege für Sie finden!
Oberstes Ziel ist es die Angst vor Kritik und Konfliktsituationen zu nehmen. An den von Ihnen mitgebrachten praktischen Beispielen erleben und erfahren Sie, wie bestimmte ungeklärte Situationen zum Konflikt führen können bzw. geführt haben. Sie lernen, wie Sie dem zukünftig vorbeugen können bzw. durch kleine aber feine Veränderungen in Verhalten oder Ihrer Wortwahl schwierige Situationen unterbinden oder auch entschärfen können.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, Ihnen mögliche Lösungsansätze für Konflikte aufzuzeigen und erproben zu lassen
Zielgruppe
Praxisanleiter/innen mit abgeschlossener berufspädagogischer Zusatzqualifikation
Inhalte
- Konflikte und ihre Hintergründe
- Kritikfähigkeit erkennen und ausbilden
- Differenzierung von Wort und Verhalten
- Praktisches Erleben und Üben an Ihren konkreten Situationen aus dem Praxisalltag
Methoden
- interaktive Fortbildung: d.h. individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmer bereits in der Vorbereitung für die Fortbildung
- zündende Impulse durch Erleben und spielerischen Umgang mit tatsächlichen Konflikten; praktische Rollenspiele wechseln oder kombiniert mit systemorientierter Aufstellungsarbeit
- theoretische Grundlagen/ Vortrag
Zusatzinformationen
Diese Fortbildung kann mit 16 Stunden auf die in §4 der PflAPrV geforderten berufspädagogischen Fortbildungsstunden angerechnet werden.